Bluetooth-Technologie

Bluetooth® Wireless-Technologie[1] ist eine Kommunikationstechnologie für kurze Entfernungen, die die Verbindungskabel zwischen Mobilgeräten bzw. ortsgebundenen Geräten ersetzen soll, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit machen zu müssen.

Die weltweite Akzeptanz von Bluetooth und die Struktur der Bluetooth-Technologie ermöglichen jedem Bluetooth-fähigen Gerät die Herstellung einer Verbindung mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten innerhalb einer bestimmten Entfernung.

Alle Informationen in diesem Abschnitt sowie eine detailliertere Beschreibung der Technologie finden Sie auf der Website www.bluetooth.com.

Verbindungen zwischen Bluetooth-fähigen Elektrogeräten ermöglichen diesen Geräten über kurze Entfernungen die drahtlose Kommunikation in sogenannten Ad-hoc-Netzwerken, bekannt als Piconets. Piconets werden dynamisch und automatisch aufgebaut, sobald sich Bluetooth-fähige Geräte innerhalb der Funkreichweite befinden. Jedes Gerät in einem Piconet kann gleichzeitig mit bis zu sieben weiteren Geräten in demselben Piconet kommunizieren und jedes Gerät kann gleichzeitig mehreren Piconets angehören. Die Verbindungsmöglichkeiten für Ihre Bluetooth-Geräte sind beinahe grenzenlos.

Die Reichweite der Bluetooth-Technologie ist anwendungsabhängig. Die Kernspezifikation schreibt eine Mindestreichweite von 10 Metern bzw. 30 Fuß vor. Da es jedoch keine fest vorgegebene Beschränkung gibt, können Hersteller die Reichweite so einstellen, dass ihre Lösungen für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sind.

Spektrum

Die Bluetooth-Technologie wird über das lizenzfreie ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical) zwischen 2,4 bis 2,485 GHz betrieben und verwendet für die Signalübertragung im Vollduplexbetrieb ein Frequenzsprungverfahren mit 1.600 Frequenzsprüngen pro Sekunde (hops/sec). Das 2,4-GHz-ISM-Band ist in den meisten Ländern verfügbar und lizenzfrei.

Interferenz

Das adaptive Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping, AFH) der Bluetooth-Technologie wurde entwickelt, um Interferenzen zwischen drahtlosen Technologien zu verringern, die das 2,4-GHz-Spektrum nutzen. Das AFH-Verfahren analysiert das Spektrum, um die freien Frequenzen zu nutzen. Das geschieht, indem die Technologie andere Geräte innerhalb des Spektrums erkennt und die von ihnen genutzten Frequenzen meidet. Dieser adaptive Frequenzwechsel zwischen 79 Frequenzen in 1 MHz Abstand gewährleistet eine hohe Störfestigkeit und ermöglicht außerdem eine effizientere Übertragung innerhalb des Spektrums. Für die Benutzer der Bluetooth-Technologie ermöglicht dieses Frequenzsprungverfahren mehr Leistung, selbst wenn neben der Bluetooth-Technologie noch andere Technologien genutzt werden.

Reichweite

Die Reichweite kann je nach Klasse des verwendeten Funksenders variieren:

Leistung

Am häufigsten werden Funksender der Klasse 2 mit einer Leistung von 2,5 mW verwendet. Die Leistungsaufnahme der Bluetooth-Technologie ist sehr niedrig und die Funksender können bei Inaktivität ausgeschaltet werden.

Der AMP-Controller (Alternate MAC/PHY), der ab Version 3.0 HS integriert ist, ermöglicht das Erkennen entfernter AMPs für Hochgeschwindigkeitsgeräte und schaltet den Funksender nur dann ein, wenn er für die Datenübertragung benötigt wird. Dies begünstigt die Leistungsoptimierung und trägt zur Sicherheit der Funksender bei.

Datenübertragungsrate